Veranstaltungen
Exkursionen des BLNN in 2025
Waldnutzung am Rosskopf bei Freiburg
Samstag, 26.04.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
Inhalte: Klimastabilität der Baumarten, Kohlenstofffixierung der Baumarten, Historische Landnutzung im Rosskopfgebiet, Walderholungsformen am Rosskopf (Aussichtsturm, Downhill-Trail),
Prognose der Waldentwicklung für einzelne Waldbestände, Bedeutung der Jagd für die Waldentwicklung und die Auswirkungen der Waldwirtschaft für Schalenwildbestände
Gemeinschaftsexkursion des BLNN und des BUND zum Rosskopf bei Freiburg.
Teilnehmerzahl: max. 16.
Start: 10.00 Uhr: Waldparkplatz oberhalb der Waldgaststätte Zähringer Burg.
Strecke: rund 10 km bei 400 Höhenmetern.
Verpflegung: Aus dem Rucksack.
Leitung: Hans-Ulrich Hayn, Philipp Weiner, Forst Kirchzarten. Anmeldung per E-Mail unter: (hans-ulrich.hayn@forstbw.de)
Natur- u. rebbaukundliche Exkursion am historisch terrassiert Castellberg bei Sulzburg (Ballrechten-Dottingen)
13. September 2025, 13:00 – ca. 17:00 Uhr.
Castellberg-Projekt, ein Modellprojekt zur Sanierung der historischen Weinbergsterrassen (2007-2010) – Winzer, Denkmalpfleger und Naturschützer auf einem gemeinsamen Weg.
Themen der Exkursion sind Weinbergsökologie, Geologie, Weinbau früher und heute, Trockenmauerbau, Flora und Fauna des NSG „Kastellberg“ (u. a. Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald)
sowie der Trockenmauern und anderer Weinbergsbiotope.
Teilnehmerzahl: max. 16.
Treffpunkt 1: 12:30 P+R-Parkplatz Straßenbahnendhaltestelle „Haid“ = Munzinger Strasse (Linie 3), dort Bildung von Fahrgemeinschaften.
Treffpunkt 2: 13:15 Parkplatz beim Fußballplatz (Pizzeria Adler) 79295 Sulzburg am westlichen Ortseingang von Sulzburg, Sonnmatt 2.
Leitung: Werner Bußmann, Ballrechten-Dottingen, Tel. Festnetz 07634 592115. Anmeldung unter E-Mail: (info@fewo-rosetum.de)
Vergangene Veranstaltungen
National- park Schwarzwald: Dungkäfer, „hidden champions“ der Insektenbiomasse
Mittwoch, 23.10.2024, 19:15 – 20:30 Uhr
Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie: Dr. Jörn Buse
Nasse Moore sind besser als trockene – was müssen wir dafür tun?
Mittwoch, 13.11.2024, 19:15 – 20:30 Uhr
Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie: Prof. Dr. Gerald Jurasinski, Greifswald
Eine sozial-ökologische Perspektive auf die Landwirtschaft
Mittwoch, 04.12.2024, 19:15 – 20:30 Uhr
Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie: Prof. Dr. Tobias Plieninger, Göttingen und Kassel
Landwirtschaftliche BetriebsWIRTSCHAFT im Südschwarzwald
Mittwoch, 18.12.2024, 19:15 – 20:30 Uhr
Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie: Prof. Dr. Lukas Kiefer, Hochschule Nürtingen
Management von Mager- rasen in Zeiten des globalen Wandels
Mittwoch, 15.01.2025, 19:15 – 20:30 Uhr
Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie: Prof. Dr. Thomas Fart- mann, Univ. Osnabrück
Gärten für die Artenvielfalt
Mittwoch, 22.01.2025, 19:15 – 20:30 Uhr
Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie: Dr. Andreas Zehm, Bayer. Ministerium f. Umwelt & Verbraucherschutz
Das Auerhuhn im Nationalpark Schwarzwald und seine Zukunftsperspektiven
Mittwoch, 12.02.2025, 19:15 – 20:30 Uhr
Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie: Raffael Kratzer, Natio- nalpark Schwarzwald:
Die Dreisam – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Sonntag, 12.01.2025, 11:15 – 12:30 Uhr
Hörsaal Her- mann-Herder-Str. 5 (Kristallographie), Freiburg: Dr. Jörg Lange, RegioWasser e.V. Freiburg
Seminar 1: Nachhaltigkeit
Donnerstag, 07.11.2024, 14:15 – 17:30 Uhr
Hörsaal Hermann-Herder-Str. 7 (Pharmazie), Freiburg. Referent: Thomas Forst, Emmendingen
14:15 – 15:15 Uhr
Der ökologische Fußabdruck, warum er immer größer wird und Strategien zu dessen Reduzierung
15:15 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 16:30 Uhr
Es bleibt nicht viel Zeit! Grenzen des Wachstums und wie funktioniert un- ser Wirtschaftssystem?
16:30 – 17:30 Uhr
Vorgeschlagene Lösungsansätze
Seminar 2: Nachhaltigkeit & Landwirtschaft
Donnerstag, 21.11.2024, 14:15 – 17:30 Uhr
Hörsaal Hermann-Herder-Str. 7 (Pharmazie), Freiburg. Referenten: Jörgen Beckmann, Caroline Schumann, Julia Walter
14:15 – 15:15 Uhr | Jörgen Beckmann, Emmendingen
Landwirtschaft und Ernährung
15:15 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 16:30 Uhr
Caroline Schumann, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Emmendingen-Hochburg: Bodenfunktionen, Regenwürmer und Bodenfruchtbarkeit
16:30 – 17:30 Uhr
Dr. Julia Walter, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Rheinstetten: Biodiversität in Agrarlandschaften


Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen zu unseren Projekten oder möchten Sie sich aktiv für den Naturschutz engagieren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!