Freiburger Entomologischer Arbeitskreis
(FREAK)
Der Freiburger Entomologische Arbeitskreis ist ein lockerer Zusammenschluss insektenkundlich interessierter Menschen aus Südbaden.

Bei unseren regelmäßigen Treffen ist Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch, Bestimmungshilfe und Diskussion mit Kollegen und Spezialisten der verschiedenen Arbeitsgruppen, vorwiegend Käfer, aber auch anderen Gruppen wie z.B. der Schmetterlinge, Wildbienen und Netzflügler.
Durch gemeinsame Exkursionen und Publikationen wirken wir an der Erfassung und am Schutz der heimischen Insektenwelt mit.
Die Treffen des FREAK werden an jedem ersten Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr mit einem „offiziellen“ Teil und entomologischem Schwerpunkt in den Räumlichkeiten des Naturkundemuseums beginnen und je nach Verlauf ab ungefähr 21:00 in einen „inoffiziellen“ Teil mit kulinarischem Schwerpunkt im Feierling übergehen.
Eine Anmeldung zu den Treffen ist nicht notwendig und jeder Interessierte ist willkommen; gerne dürfen Funde zum Bestimmen mitgebracht werden.
Was wir machen
01
Wer sind die FREAKS
Der FREAK ist der Freiburger Entomologische ArbeitsKreis, ein lockerer Zusammenschluss von Naturliebhabern, Naturfotografen und Insektenspezialisten aus dem Freiburger Raum. Unsere Mitglieder kommen aus allen Altersstufen und von Laien bis Experten.
02
Unsere Tätigkeitsfelder
Wir teilen unsere Faszination für die Beobachtung und Erforschung der Insektenwelt. Der Naturschutz ist uns ein wichtiges Anliegen.
- Jeden ersten Mittwoch im Monat haben wir einen offenen Stammtisch in den Räumlichkeiten des Freiburger Museum Natur und Mensch direkt am Biergarten des Feierling in Freiburg. Hierbei ist Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch, Bestimmungshilfe und Diskussion mit Kollegen und Spezialisten der verschiedenen Artengruppen (z. B. Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen, aber auch Mollusken und Spinnen)
- Im Sommer gibt es eine Stammtischpause, in der wir Exkursionen in ausgewählte Gebiete machen.
03
Die Geschichte des FREAK
Ende der 1970er Jahre hat sich ursprünglich eine kleine Gruppe Käfer-Interessierter zusammengefunden und regelmäßig getroffen. Aus diesem sogenannten „Käferstammtisch“ hat sich 1995 schließlich der „FREAK“ als fester Arbeitskreis des BLNN entwickelt. Neben den Käfern erweiterte sich der Fokus auf weitere Insektengruppen sowie auf Spinnen und Mollusken.
In den Corona-Jahren ist die Aktivität des FREAK zum Erliegen gekommen. Im Jahr 2023 wurde der FREAK in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Museum Natur und Mensch wiederbelebt.
04
Unsere Projekte
- Die Erfassung der Käferarten des Kaiserstuhls war etwa ein langjähriges Projekt. Ziel war hierbei der Vergleich des heutigen Artenbestands mit historischen Daten aus dem letzten Jahrhundert.
- Eine weitere größere Untersuchung wurde mit der Erfassung der Insektenfauna der Trockenaue bei Grißheim/Hartheim durchgeführt und im Jahr 2000 abgeschlossen. Mit zusätzlichen Beiträgen anderer Autoren ist daraus ein Buch über die Naturgeschichte dieser außerordentlichen Landschaft entstanden: „ Vom Wildstrom zur Trockenaue“ (ISBN 978-3-89735-138-7)
- Im Jahr 2024 wurden erneut mehrere Exkursionen in die Grißheimer Trockenaue in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Freiburg Ref. 56 durchgeführt. Auch in diesem Projekt soll die Veränderung der Insektenfauna dokumentiert werden.
Termine
Immer um 19:00 Uhr:
08.01.2025
05.02.2025
05.03.2025
02.04.2025
07.05.2025
04.06.2025
Aktuelle Treffen
Die Treffen des FREAK finden jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr mit einem „offiziellen“ Teil und entomologischem Schwerpunkt in den Räumlichkeiten des Naturkundemuseums statt und wechseln ab ungefähr 21 Uhr in einen „inoffiziellen“ Teil mit kulinarischem Schwerpunkt in der Hausbrauerei Feierling.
Eine Anmeldung zu den Treffen ist nicht notwendig und jeder Interessierte ist willkommen; gerne dürfen Funde zum Bestimmen mitgebracht werden.
Ort
79098 Freiburg, Gerberau 15; in den
Räumlichkeiten des Naturkundemuseums
(Gebäudeeingang rechtsseitig des Feierling-Biergartens)
Koordination und Ansprechpartner
Jochen Schünemann, loegb@posteo.de
Aktuelles Projekt
Die Käferfauna des Kaiserstuhls.
Wir vergleichen die heute im Kaiserstuhlgebiet lebende Käferfauna mit den Beobachtungen aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts.
Kaiserstuhl-Exkursionen Termine bitte aktuell erfragen!
Wir freuen uns über rege Beteiligung an den Exkursionen!
Beste Grüße,
Frank Baum und Wolfgang Pankow. Rückfragen ggf. unter 07633/6576 (Frank Baum) oder 07751/700724 (Wolfgang Pankow)
Für Nachzügler im Gelände:
Mobile Frank Baum: 0170-8113976
Mobile Wolfgang Pankow: 0170-2100888


Drastischer Rückgang unserer Insektenpopulationen
O F F E N E R B R I E F
An den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Herrn Winfried Kretschmann sowie an die zuständigen Minister der Landesregierung aus Anlass des drastischen Rückgangs unserer Insektenpopulationen
…und morgen?
„Das Verschwinden der Insekten und damit eines Teils unserer Lebensqualität wird von vielen Menschen mit Sorge gesehen. Daher erwarten die Bürger von der Landesregierung, dass dieses Thema mit der notwendigen Ernsthaftigkeit behandelt wird. Ergreifen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten und Zuständigkeiten Maßnahmen, die diese dramatische Verarmung unserer Natur in Baden-Württemberg und darüber hinaus aufhalten und baldmöglichst umkehren.“…
Dieser Offene Brief ist initiiert und formuliert vom Freiburger Entomologischen Arbeitskreis (FREAK)
Der Brief wird von folgenden Verbänden und Organisationen mitgetragen:
- Arbeitsgemeinschaft Feldherpetologie und Artenschutz Baden-Württemberg e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen (ASK) im Entomologischen Verein Stuttgart 1869 e.V.
- Verein Stuttgart 1869 e.V.
- Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e. V.
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband
- BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein
- Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V.
- Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein
- Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V.
- Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV)
- Naturfreunde Baden-Württemberg
- Naturfreunde, Ortsgruppe Freiburg
- Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Baden-Württemberg
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Freiburg
- Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V.
Publikationen von Mitgliedern des FREAK
und Veröffentlichungen zur regionalen Entomofauna.
Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein.
Naturschutz-Spectrum. Themen. 92, Ubstadt-Weiher 2000, ISBN 3-89735-138-2, 496 Seiten.
Erhältlich über den Buchhandel oder beim Verlag Regionalkultur.
Sortiert nach Autor und Erscheinungsdatum:
Baum, F., Roppel, J. (1976): Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i.Br.. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 11, S. 363-383. Baum, F. (1989): Zur Käferfauna des Belchengebietes. In: Der Belchen – Geschichtlich-naturkundliche Monographie des schönsten Schwarzwaldberges. Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 13, S. 965-1030. [PDF] Baum, F. (2003): Ungewöhnliche Nachweise des Großen Puppenräubers (Calosoma sycophanta L.) vom Schwarzwaldrand bei Staufen im Breisgau. Zur Erinnerung an Stephan Huchel (1949-1990), Liebhaber und Schützer der Natur um Staufen. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 38 (1), S. 19-21. [PDF] Baum, F.: Käfer und Käferfauna am Schönberg bei Freiburg, Südbaden [PDF] Braun, A., Kunz, W. (1991): Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (2), S. 415-438. Braun, A., Seemann, D. (1995): Käfer- und Holzwespenfunde (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae) an Stieleichen und ihr Bezug zum Eichensterben. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 16 (2), S. 377-387. Braun, A. (1986): Die Käferarten des Honauer „Blaulochs“, mit l Abb. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 14 (1), S. 115-126. Braun, A. (1987): Ein Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäferfauna. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 14 (2), S. 329-341. Braun, A. (1993): Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg (Coleoptera: Hydradephaga, Palpicornia et Dryopoidea). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 28 (1), S. 47-52. Braun, A. (1994): Käfer- und Holzwespenfunde an Stieleichen aus der „Teninger Allmend“, Lkr. Emmendingen (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 29 (2), S. 85-88. Gack, C., Kobel-Lamparski, A. (1983): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes „Mindelsee“. in: Der Mindelsee bei Radolfzell. – Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad.-Württ. 11, S. 501-513. Gack, C., Kobel-Lamparski, A. (1985): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Kaiserstuhl-Gebiet. Veröff. Natschutz Landschaftspfl. Ba-Wü. 59/60 [1984], S. 361-390. Geis, K. U. (1979): In Memoriam Erik Wolf. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 12 (1/2), S. 161-162. Geis, K. U. (1981): Studien an der Lebensgemeinschaft der coprophagen Scarabaeiden (Coleoptera) im schutzwürdigen Biotop der Schelinger Viehweide (Kaiserstuhl). Mit Abb. 18—19 und Taf. 16. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 12 (3/4), S. 275-303, pl. 16. Geis, K. U. (1994): Bemerkenswerte Funde überwiegend xylobionter Käfer aus Südbaden . Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 29 (2), S. 89-91. Geis, K. U. (1994): Revision der Lyctidae Mitteleuropas. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 29 (2), S. 91. Geis, K. U. (1994): Der nordamerikanische Splintholzkäfer Lyctus cavicollis LeConte (Col., Lyctidae) eingebürgert in der südbadischen Rheinaue. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 16 (1), S. 85-88. Geis, K. U. (1995): Der Plattrüßler Gasterocercus depressirostris (F.) an mehreren neuen Fundorten in Südbaden, nebst Steckbrief seines Fraßbilds (Coleoptera, Curculionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 13-15. Geis, K. U. (1995): Ein ostasiatischer Bambus-Splintholzkäfer, Lyctoxylon dentatum (Pascoe), zweimal eingeschleppt nach Südwest-Mitteleuropa (Coleoptera, Lyctidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 16-18. Geis, K. U. (1995): Reifungsfraß von Dicerca berolinensis (Hbst.), in-vitro-Beobachtungen an frischen geschlüpften Imagines (Coleoptera, Buprestidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 19. Geis, K. U. (1997): Bemerkenswerte xylobionte Käfer aus Baden. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 32 (1), S. 55-56. Geis, K. U. (1997): Zum Vorkommen von Tarsostenus univittatus (ROSSI) (Col., Cleridae) in Südwest-Mitteleuropa und Beobachtungen seiner Lebensweise. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 32 (2), S. 87-89. Geis, K. U. (1998): Kleine Mitteilungen 194. Harminius undulatus DeGeer – Nachweis im Südschwarzwald (Col Elateridae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (1), S. 59. Geis, K. U. (2001): Nochmals zum autochthonen Vorkommen von Tarsostenus univittatus (Rossi) (Col., Cleridae), zusammen mit Trogoxylon impressum (Com.) (Col., Lyctidae) in Südbaden. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 36 (1), S. 63-64. Hemmann, K., Trautner, J. (2002): Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826 neu in Deutschland. Angewandte Carabidologie. 4/5, S. 117-120. Hemmann, K. (1979): Käferfunde aus Südwest-Deutschland. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 12 (1/2), S. 107-108. Hemmann, K. (2005): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum Heuberg 1998. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 40 (1/2), S. 23-55. Hemmann, K. (2007): Der Grüne Wacholder-Prachtkäfer Palmar festiva (Linne, 1767) in der Oberrheinebene (CoL, Buprestidae). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 20 (1), S. 173-179. Kamp, H. J. (1970): Zur Biologie und derzeitigen Verbreitung von Gnathotrichus materiarius Fitch und Xylosandrus germanus Blandf. in der Bundesrepublik Deutschland. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 5 (1), S. 34-40. Kamp, H. J. (1970): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands: Die Scolytiden und Platypodiden Südwestdeutschlands. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. (Sonderheft 3), S. 1-31. Kamp, H. J. (1973): Bemerkungen zum Vortrag von GAUSS über „Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?“. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 8 (1), S. 25-27. Kamp, H. J. (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands. Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae (1. Nachtrag). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 13 (1), S. 1-9. Kamp, H. J. (1979): Ein Beitrag zur Kenntnis von Gnathotrichus materiarius FITCH, der Adventivart aus Nordamerika (Col. Scolytidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 14 (2), S. 57-66. Kamp, H. J. (1983): Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 18 (2), S. 53-58. Kamp, H. J. (1986): Koleopterologische Meldungen aus Baden-Württemberg. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 21 (2), S. 74-83. KIeß, J., KIeß, U. (2005): Käfer aus dem NSG Wollmatinger Ried am Bodensee. Ergebnisse der Exkursion 2002 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen (Teil 1). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 40 (1/2), S. 97-116. KIeß, J. (1959): Bemerkenswerte Käferarten aus der Wutachschlucht. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 7 (5), S. 357-362. KIeß, J. (1960): Tiergeographische Elemente in der Käfer- und Wanzenfauna des Wutachgebietes und ihre ökologischen Ansprüche. Z. Morph. Ökol. Tiere. 49, S. 541-628. KIeß, J. (1961): Die Käfer und Wanzen der Wutachschlucht. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 8 (1), S. 79-152. KIeß, J. (1967): Der jetzige Zustand des Willaringer Moores, in dem Hartmann einen Carabus fing, den Nüßler für einen C. menetriesi hält. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 2 (2), S. 80. KIeß, J. (1968): Das Landschaftsschutzgebiet Taubergießen am Oberrhein. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 3 (2), S. 118-120. KIeß, J. (1968): Demonstration gezogener Cetoniinae. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 3 (2), S. 120-121. KIeß, J. (1969): Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 4 (1), S. 1-28. KIeß, J. (1970): Bemerkungen zur Ökologie von Hygrotus quinquelineatus ZETT. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 5 (1), S. 4-6. KIeß, J. (1971): Die Wanzen (Heteroptera) des Wutachgebietes. Die Wutach: 391-394, 2 Tafeln [Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 6] KIeß, J. (1971): Die Zikaden (Cicadina) des Wutachgebietes. Die Wutach: 395-396 [Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 6] KIeß, J. (1971): Die Käfer (Coleoptera) des Wutachgebietes. Die Wutach: 397-410 [Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 6] KIeß, J. (1972): Käferfunde an einer alten Eiche. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 7 (1), S. 17. KIeß, J. (1972): Die Verbreitung der mitteleuropäischen Pachybrachys-Arten in Südwestdeutschland. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 7 (1), S. 30-32. KIeß, J. (1975): Die Käferarten des Schutzgebietes „Taubergießen“ am Oberrhein. in: Das Taubergießengebiet. Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 7, S. 552-569. KIeß, J. (1983): Die Käferfauna des Mindelseegebietes. in: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück. Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 11, S. 645-659. KIeß, J. (1994): Kleine Mitteilungen 146. Hylis procerulus (Mannh.) neu für Baden-Württemberg (Col., Eucnemidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 29 (1), S. 65. KIeß, J. (1995): Kleine Mitteilungen 156. Squamapion cineraceum (Wenck.) – Fund in Südbaden (Col., Apionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 10. KIeß, J. (1995): Kleine Mitteilungen 157. Acylophorus wagenschieberi Kiesw. und Atanygnathus terminalis (Er.) in Südbaden (CoL.Staphylinidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 10. KIeß, J. (1995): Rhopalapion longirostre (Oliv.), ein für Südwestdeutschland neuer Rüßler aus dem Breisgau (Coleoptera, Apionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 11-12. KIeß, J. (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar. Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 81-95. KIeß, J. (2006): Kleine Mitteilungen 149. 70facher Tod in einer leeren Flasche. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 41 (1/2), S. 164. KIeß, U. (1999): Bemerkungen zur Ökologie von Aphodius foetens (Fabricius, 1787) (Coleoptera: Scarabaeidae) . Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 34 (2), S. 128. Klimetzek, D. , Kobel-Lamparski, A. (1990): Die Ameisenfauna des Naturschutzgebietes „Isteiner Klotz“. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (1), S. 145-158. Kobel-Lamparski, A., Lamparski, F. (2000): Förderung von Ameisen durch den Verzicht auf Bodenbearbeitung im Rebgelände des Kaiserstuhls. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (3), S. 589-598. Kobel-Lamparski, A., Lamparski, F. (2004): Lumbricus badensis – ein Franzose, der in Baden groß wurde. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (3), S. 91-109. Kobel-Lamparski, A., Lamparski, F., Gack, C. (2000): Zur Notwendigkeit von Pflegeeingriffen auf südexponierten Sukzessionsböschungen im Kaiserstuhl. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (3), S. 575-587. Kobel-Lamparski, A., Wilmanns, 0. (2007): Über den Färberwaid, eine alte und zugleich neue Nutzpflanze – eine Studie in der Rebflur des Kaiserstuhls. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 20 (1), S. 149-158. Kobel-Voss, A. (1983): Zur Isopoden- und Diplopodenfauna des Naturschutzgebietes „Mindelsee“. in: Der Mindelsee bei Radolfzell. – Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad.-Württ. 11, S. 531-538. Lamparski, F., Kobel-Lamparski, A., Wilmanns, 0. (2004): Eine junge Insel im Rhein bei Neuenburg – eine Studie über die Entwicklung von Substrat und Pflanzendecke. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (3), S. 1-30. Maus, C. (1985): Ein Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 13 (3/4), S. 415-424. Maus, C. (1986): Zwei bemerkenswerte Staphylinidenfunde aus dem Schwarzwald (Staph.). Kl. Mitt. 2057. Ent. Bl. 82 (1-2), S. 122-123. Maus, C. (1987): Zweiter Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 22 (1), S. 5-28. Maus, C. (1990): Zur Gefährdungssituation der Gattung Apion in Baden-Württemberg. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 25 (2), S. 117-121. Maus, C. (1991): Berichtigung zur Faunistik der Gattung Apion (Coleoptera, Curculionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 26 (1), S. 28. Maus, C. (1991): Die Apioniden (Coleoptera) der Sammlungen des Museums für Naturkunde in Freiburg. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (2), S. 439-445. Maus, C. (1998): Bemerkenswerte Otiorhynchus-Funde aus Südwestdeutschland (Coleoptera: Curculionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (1), S. 60-64. [PDF] Maus, C. (1999): Die Apioninen (Coleoptera: Curculionoidea, Apionidae) der Sammlungen des Zoologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 34 (2), S. 131-134. Maus, C. (1999): Aleochara (Heterochara) spissicornis Erichson, 1839 in Südbaden – ein Wiederfund für Südwestdeutschland nach über 50 Jahren (Coleoptera: Staphylinidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 34 (2), S. 135-138. Maus, C. (1999): Kleine Mitteilungen 210. Zwei bemerkenswerte Funde von Aleocharinen aus Südbaden (Col., Staphylinidae) – Megaloscapa punctipennis (Kraatz) und Myrmoecia confragrosa (Hochhuth). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 34 (2), S. 138. Molenda, R. (1989): Käfer in kaltlufterzeugenden Blockhalden – ökologische Untersuchungen an einem stark bewetterten Spaltenökosystem. AG Rhein. Kol. Rdschr. 4, S. 103-111. Molenda, R. (1989): Ein Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Kare, Lawinenrinnen und Eislöcher des Feldberggebietes im Schwarzwald. I. Carabidae. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 14 (4), S. 935-944. Neumann, C., Büche, B. (1998): Dorcatoma minor Zahradnik 1993 (Coleoptera: Anobiidae) – Anmerkungen zur Bestimmung, Verbreitung und Biologie auch der verwandten Arten. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 67-71. Neumann, C. (1998): Hilfstabelle zur Bestimmung der Weibchen der Dorcatoma dresdensis-Gruppe (Coleoptera: Anobiidae) und Aufruf zur Mitarbeit. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 72-73. Neumann, C. (1998): Kleine Mitteilungen 197. Divales bipustulatus (F.) aktuell in Süddeutschland (Col., Melyridae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 73. Neumann, C. (1998): Kleine Mitteilungen 203. Curculio elephas (Gyll.) – Fund in Nordbaden (Col., Curculionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 80. Roppel, J. (1979): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 12 (1/2), S. 109-120. Roppel, J. (1990): Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 25 (1), S. 19-23. Roppel, J. (1997): Kleine Mitteilungen 188. Oxylaemus variolosus (Duf.) – Erstfund für Baden-Württemberg (Col., Colydiidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 32 (2), S. 90. Roppel, J. (1998): Kleine Mitteilungen 195. Parmena balteatus L. (Col., Cerambycidae) – Erstfund für Deutschland in Freiburg i. Br. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (1), S. 59. Roppel, J. (2006): Kleine Mitteilungen 144. Importierte und einheimische Marienkäferarten (Col., Coccinellidae) in Süddeutschland. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 41 (1/2), S. 82. Roppel, J. (2007): Kleine Mitteilungen 156. Pseudosphegesthes cinereus (Cast. et Gory, 1836) (Col., Cerambycidae) – Erstnachweis in Südbaden. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 42 (1/2), S. 65. Schiller, W. (1979): Die Käferfauna von Grenzach-Wyhlen. in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn). – Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 9, S. 361-387. Schiller, W. (1979): Neue Käferfunde aus Südbaden. Mitt. ent. Ges. Basel N.F. 29, S. 68-75. Schiller, W. (1983): Beitrag zur südbadischen Apion-Fauna. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 18 (2), S. 43-47. Schiller, W. (1984): Nochmals Sphinginus lobatus (Ol.) (Malach.). Kl. Mitt. 2027 Ent. Bl. 80 (1), S. 55. Schiller, W. (1984): Bembidion inustum Duval in Südwestdeutschland nicht selten (Carab.). Kl. Mitt. 2036 Ent. Bl. 80 (1), S. 59. Schiller, W. (1989): Die Staphylinidae (Kurzflügler) des Belchengebietes im Südschwarzwald. In: Der Belchen – Geschichtlich-naturkundliche Monographie des schönsten Schwarzwaldberges. Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 13, S. 1031-1081. Sowig, P., Himmelsbach, W., Himmelsbach, R., Wahl, P. (1995): Die Bedeutung des Standortes und der Bewirtschaftung von Viehweiden für die Struktur von Gemeinschaften coprophager Käfer (Coleoptera, Scarabaeidae). Z. Ökol. Natschtz. 3 (199495), S. 261-269. Sowig, P. (1986): Bemerkungen zu einigen Bembidiinen Südbadens (Carab.). Kl. Mitt. 2054 Ent. Bl. 82 (1-2), S. 122. Treiber, R., Hentrich, 0. (2003): Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera Apidae), in Südbaden. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (2), S. 227-231. Treiber, R., Reineke, D. (2000): Großes Vorkommen der Echten Mondraute (Botrychium lunaria) am Hohenstoffeln. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (3), S. 663-665. Treiber, R. (1993): Eumerus uncipes (Rodani, 1850) (Diptera, Syrphidae) aus der südlichen Oberrheinebene und dem Elsass. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (3/4), S. 667-669. Treiber, R. (1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. – ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 16 (3/4), S. 587-602. Treiber, R. (1998): Steinschotter als Habitat der Waldgrille (Nemobius sylvestris Bosc. 1792). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (1), S. 203-204. Treiber, R. (2003): Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg und dem Süd-Elsass (Haut-Rhin). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (2), S. 179-202. Treiber, R. (2003): Der Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus) in der südelsässischen Hardt (Frankreich, Haut-Rhin). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (2), S. 223-225. Tröger, E. J. (1990): Anmerkungen zu „Die Laufkäfer in Rheinhessen-Pfalz“ von BÜNGENER und PERSOHN. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 25 (1), S. 28-29. Tröger, E. J. (1990): Drei interessante Florfliegen (Neuropteroidea, Planipennia, Chrysopidae) aus dem Oberrheingebiet. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (1), S. 101-107. Tröger, E. J. (1997): Netzflügler (Neuropteroidea) in Vogelnestern. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 16 (3/4), S. 581-586. Tröger, E. J. (2000): Chrysoperla lucasina (Lacroix 1912) – Schwesterart der „Gemeinen Florfliege“ Chrysoperla carnea (Stephens 1836) – in Süddeutschland (Neuroptera, Chrysopidae). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (3), S. 679-682. Wassmer, T., Sowig, P. (1994): Die coprophagen Käfer der Schafweide „Flachsland“ am Schönberg bei Freiburg. Veröff. Natschutz Landschaftspfl. Ba-Wü. 68/69, S. 355-376. Woywod, M. (2004): Neufund der Ameise Camponotus truncatus im Kaiserstuhl bei Oberbergen. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (3), S. 203-206. |
Kontaktpersonen
Wolfgang Pankow, Dipl.-Biologe, Hauptstr. 22, 79804 Dogern
Mail: wolfgang.pankow@t-online.de
Dr. Frank Baum, Dipl.-Biochemiker, Weiherweg 13, 79219 Staufen
Mail: fr.baum@gmx.de


Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen zu unseren Projekten oder möchten Sie sich aktiv für den Naturschutz engagieren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!