Freiburger Entomologischer Arbeitskreis
(FREAK)
Der Freiburger Entomologische Arbeitskreis ist ein lockerer Zusammenschluss insektenkundlich interessierter Menschen aus Südbaden.

Bei unseren regelmäßigen Treffen ist Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch, Bestimmungshilfe und Diskussion mit Kollegen und Spezialisten der verschiedenen Arbeitsgruppen, vorwiegend Käfer, aber auch anderen Gruppen wie z.B. der Schmetterlinge, Wildbienen und Netzflügler.
Durch gemeinsame Exkursionen und Publikationen wirken wir an der Erfassung und am Schutz der heimischen Insektenwelt mit.
Die Treffen des FREAK werden an jedem ersten Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr mit einem „offiziellen“ Teil und entomologischem Schwerpunkt in den Räumlichkeiten des Naturkundemuseums beginnen und je nach Verlauf ab ungefähr 21:00 in einen „inoffiziellen“ Teil mit kulinarischem Schwerpunkt im Feierling übergehen.
Eine Anmeldung zu den Treffen ist nicht notwendig und jeder Interessierte ist willkommen; gerne dürfen Funde zum Bestimmen mitgebracht werden.
Was wir machen
01
Wer sind die FREAKS
Der FREAK ist der Freiburger Entomologische ArbeitsKreis, ein lockerer Zusammenschluss von Naturliebhabern, Naturfotografen und Insektenspezialisten aus dem Freiburger Raum. Unsere Mitglieder kommen aus allen Altersstufen und von Laien bis Experten.
02
Unsere Tätigkeitsfelder
Wir teilen unsere Faszination für die Beobachtung und Erforschung der Insektenwelt. Der Naturschutz ist uns ein wichtiges Anliegen.
- Jeden ersten Mittwoch im Monat haben wir einen offenen Stammtisch in den Räumlichkeiten des Freiburger Museum Natur und Mensch direkt am Biergarten des Feierling in Freiburg. Hierbei ist Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch, Bestimmungshilfe und Diskussion mit Kollegen und Spezialisten der verschiedenen Artengruppen (z. B. Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen, aber auch Mollusken und Spinnen)
- Im Sommer gibt es eine Stammtischpause, in der wir Exkursionen in ausgewählte Gebiete machen.
03
Die Geschichte des FREAK
Ende der 1970er Jahre hat sich ursprünglich eine kleine Gruppe Käfer-Interessierter zusammengefunden und regelmäßig getroffen. Aus diesem sogenannten „Käferstammtisch“ hat sich 1995 schließlich der „FREAK“ als fester Arbeitskreis des BLNN entwickelt. Neben den Käfern erweiterte sich der Fokus auf weitere Insektengruppen sowie auf Spinnen und Mollusken.
In den Corona-Jahren ist die Aktivität des FREAK zum Erliegen gekommen. Im Jahr 2023 wurde der FREAK in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Museum Natur und Mensch wiederbelebt.
04
Unsere Projekte
- Die Erfassung der Käferarten des Kaiserstuhls war etwa ein langjähriges Projekt. Ziel war hierbei der Vergleich des heutigen Artenbestands mit historischen Daten aus dem letzten Jahrhundert.
- Eine weitere größere Untersuchung wurde mit der Erfassung der Insektenfauna der Trockenaue bei Grißheim/Hartheim durchgeführt und im Jahr 2000 abgeschlossen. Mit zusätzlichen Beiträgen anderer Autoren ist daraus ein Buch über die Naturgeschichte dieser außerordentlichen Landschaft entstanden: „ Vom Wildstrom zur Trockenaue“ (ISBN 978-3-89735-138-7)
- Im Jahr 2024 wurden erneut mehrere Exkursionen in die Grißheimer Trockenaue in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Freiburg Ref. 56 durchgeführt. Auch in diesem Projekt soll die Veränderung der Insektenfauna dokumentiert werden.
Termine
Immer um 19:00 Uhr:
08.01.2025
05.02.2025
05.03.2025
02.04.2025
07.05.2025
04.06.2025
Aktuelle Treffen
Die Treffen des FREAK finden jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr mit einem „offiziellen“ Teil und entomologischem Schwerpunkt in den Räumlichkeiten des Naturkundemuseums statt und wechseln ab ungefähr 21 Uhr in einen „inoffiziellen“ Teil mit kulinarischem Schwerpunkt in der Hausbrauerei Feierling.
Eine Anmeldung zu den Treffen ist nicht notwendig und jeder Interessierte ist willkommen; gerne dürfen Funde zum Bestimmen mitgebracht werden.
Ort
79098 Freiburg, Gerberau 15; in den
Räumlichkeiten des Naturkundemuseums
(Gebäudeeingang rechtsseitig des Feierling-Biergartens)
Koordination und Ansprechpartner
Jochen Schünemann, loegb@posteo.de
Aktuelles Projekt
Die Käferfauna des Kaiserstuhls.
Wir vergleichen die heute im Kaiserstuhlgebiet lebende Käferfauna mit den Beobachtungen aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts.
Kaiserstuhl-Exkursionen Termine bitte aktuell erfragen!
Wir freuen uns über rege Beteiligung an den Exkursionen!
Beste Grüße,
Frank Baum und Wolfgang Pankow. Rückfragen ggf. unter 07633/6576 (Frank Baum) oder 07751/700724 (Wolfgang Pankow)
Für Nachzügler im Gelände:
Mobile Frank Baum: 0170-8113976
Mobile Wolfgang Pankow: 0170-2100888


Drastischer Rückgang unserer Insektenpopulationen
O F F E N E R B R I E F
An den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Herrn Winfried Kretschmann sowie an die zuständigen Minister der Landesregierung aus Anlass des drastischen Rückgangs unserer Insektenpopulationen
…und morgen?
„Das Verschwinden der Insekten und damit eines Teils unserer Lebensqualität wird von vielen Menschen mit Sorge gesehen. Daher erwarten die Bürger von der Landesregierung, dass dieses Thema mit der notwendigen Ernsthaftigkeit behandelt wird. Ergreifen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten und Zuständigkeiten Maßnahmen, die diese dramatische Verarmung unserer Natur in Baden-Württemberg und darüber hinaus aufhalten und baldmöglichst umkehren.“…
Dieser Offene Brief ist initiiert und formuliert vom Freiburger Entomologischen Arbeitskreis (FREAK)
Der Brief wird von folgenden Verbänden und Organisationen mitgetragen:
- Arbeitsgemeinschaft Feldherpetologie und Artenschutz Baden-Württemberg e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen (ASK) im Entomologischen Verein Stuttgart 1869 e.V.
- Verein Stuttgart 1869 e.V.
- Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e. V.
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband
- BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein
- Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V.
- Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein
- Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V.
- Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV)
- Naturfreunde Baden-Württemberg
- Naturfreunde, Ortsgruppe Freiburg
- Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Baden-Württemberg
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Freiburg
- Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V.
Kontaktpersonen
Wolfgang Pankow, Dipl.-Biologe, Hauptstr. 22, 79804 Dogern
Mail: wolfgang.pankow@t-online.de
Dr. Frank Baum, Dipl.-Biochemiker, Weiherweg 13, 79219 Staufen
Mail: fr.baum@gmx.de


Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen zu unseren Projekten oder möchten Sie sich aktiv für den Naturschutz engagieren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!