Aktuelles
Sie möchten aktuell über Aktivitäten des BLNN per Mail informiert werden?
Veranstaltungsankündigung und Erinnerungsmail: Informationen über öffentliche Veranstaltungen und Aktivitäten des BLNN.
BLNN-Mitglieder erhalten die Erinnerungsmail und außerdem den BLNN-Newsletter automatisch zugesandt.
Selbstverständlich wird die E-Mail-Adresse nur zum genannten Zweck verwendet, nach aktuellem technischem Stand geschützt und auf keinen Fall an Dritte weitergegeben.
Vorlage Aufnahme in den Verteiler:
Ich, Vorname Nachname möchte zukünftig vom Badische Landesverein für Naturkunde und Naturschutz, Informationen und Ankündigungen zu Veranstaltungen per E-Mail zugesendet bekommen.
Meine E-Mailadresse: xxxxxxxxxxxxx@xxxxx.xx
Vor- und Zuname, Datum
Bei Neuanträgen sind wir dazu verpflichtet sicher zu stellen, dass die bei uns angekommene E-Mail auch von Ihnen kommt. Deshalb bitten wir Sie in einer Antwortmail, uns den Eintrag in den E-Mailverteiler zu bestätigen. Bitte überprüfen Sie sorgfältig, ob die Mail auch vom BLNN kommt!
Vorlage Bestätigung in den Verteiler:
Ich, Vorname Nachname bestätige hiermit, dass mir der Badische Landesverein für Naturkunde und Naturschutz, Informationen und Ankündigungen zu Veranstaltungen per E-Mail an die E-Mailadresse: xxxxxxxxxxxxx@xxxxx.xxx zusenden darf.
Vor- und Zuname, Datum
Sollten wir keine oder eine abschlägige Antwort erhalten, nehmen wir Ihre E-Mailadresse nicht in den Verteiler auf bzw. löschen Ihre Adresse physikalisch aus dem Verteiler.
Vortragsreihe & Halbtägige Seminare
Vortragsreihe WS 2024-2025
Rahmenthema:
„NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT
UND NATURSCHUTZ?“
Gemeinsame Vortragsreihe des „Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz“ im WS 2024/2025 in Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Museum Natur und Mensch Freiburg. Abendvorträge jeweils 19:15 bis 20:30 Der Eintritt ist frei.
Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!

Seminar
Mittwoch, 12.02.2025, 19:15-20:30
Das Auerhuhn ist im Schwarzwald vom Aussterben bedroht. Um den Bestand zu stabilisieren und die Lebensräume zu verbessern, wurde im Nationalpark ein umfassender „Auerhuhn-Notfallplan“ für die Jahre 2022 bis 2026 entwickelt. Zum Schutz der Art sollen In dieser Zeit verschiedene Maßnahmenbündel umgesetzt werden, damit sich die Population wieder stabilisiert.
Raffael Kratzer, Nationalpark Schwarzwald:
Hauptstraße 1, Hörsaal Zoologie

Seminar
Mittwoch, 12.02.2025, 19:15-20:30
Das Auerhuhn ist im Schwarzwald vom Aussterben bedroht. Um den Bestand zu stabilisieren und die Lebensräume zu verbessern, wurde im Nationalpark ein umfassender „Auerhuhn-Notfallplan“ für die Jahre 2022 bis 2026 entwickelt. Zum Schutz der Art sollen In dieser Zeit verschiedene Maßnahmenbündel umgesetzt werden, damit sich die Population wieder stabilisiert.
Raffael Kratzer, Nationalpark Schwarzwald:
Hauptstraße 1, Hörsaal Zoologie

Seminar
Mittwoch, 12.02.2025, 19:15-20:30
Das Auerhuhn ist im Schwarzwald vom Aussterben bedroht. Um den Bestand zu stabilisieren und die Lebensräume zu verbessern, wurde im Nationalpark ein umfassender „Auerhuhn-Notfallplan“ für die Jahre 2022 bis 2026 entwickelt. Zum Schutz der Art sollen In dieser Zeit verschiedene Maßnahmenbündel umgesetzt werden, damit sich die Population wieder stabilisiert.
Raffael Kratzer, Nationalpark Schwarzwald:
Hauptstraße 1, Hörsaal Zoologie

Stellungnahme
Wir nehmen Stellung
Wir nehmen Stellung
Wir nehmen Stellung
Wir nehmen Stellung
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V.
Friedrich Kretzschmar: Regierungspräsidium Freiburg eröffnet NSG-Portraitreihe – Eine Einführung S. 5
Joachim Genser: NSG „Bächetal“ – Kulturlandschaft mit Biber S. 11
Malte Bickel: NSG „Markelfinger Winkel und westlicher Gnadensee“ – Entenparadies zwischen Bodanrück und Mettnau S. 19
Harald Schaich und Martina Ossendorf: NSG „Schangen-Dierloch“ – ein kulturlandschaftliches Juwel am Rande des Freiburger Mooswalds S. 27
Friederike Tribukait: NSG „Küssenberg“ – Streuobstwiesen und Orchideen S. 43
Gabriel Rösch: NSG „Trockenaue Neuenburg am Rhein“ S. 53
Dr. Susanne Wolfer: NSG „Bettenberg-Giratsmoos“ bei Konstanz: Schafweide statt Standortübungsplatz S. 63
Dr. Susanne Wolfer: NSG „Murbacher Ried“ – ein neu unter Schutz gestelltes Feucht- und Moorgebiet im Landkreis Konstanz S. 71
Albert Reif, Nicolas Schoof, Ralph Baumgärtel, Mareike Roeder, Christian Damm: Naturnähe der Hartholzaue und ihre Veränderung mit der Zeit S. 77
Hannah Wagner und Albert Reif: „Klimamahnwald“ am Schönberg S.99
Thomas Junghans: Mannheims Hafenanlagen als Lebensräume für seltene und bemerkenswerte Pflanzenarten S. 107
Till Hinz, Albert Reif: Einbürgerung der Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus) im Wald am Freiburger Schlossberg, Baden-Württemberg S. 121
Linda Keil: Das Fortpflanzungshabitat der Sibirischen Winterlibelle Sympecma paedisca am Bodensee S. 139
Steffen Wolf: Erstnachweis der mediterranen Heuschreckenart Rhacocleis annulata Fieber, 1853 in der südlichen Oberrheinebene (Orthoptera: Tettigoniidae) S. 143
Nachruf
Arno Bogenrieder † und Thomas Ludemann: Zum Tod von Professorin Dr. Otti Wilmanns S. 147
Bücher- und Zeitschriftenschau
Rudolf Deile: Vom Verschwinden der Arten – Der Kampf um die Zukunft der Menschheit S. 159
Rudolf Deile: Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt S. 160
Rudolf Deile: Die Rechte der Natur S. 161
Vereinsnachrichten und Sonstiges
Protokoll der Mitgliederversammlung des BLNN für 2022/23 S. 163
Protokoll der Mitgliederversammlung des BLNN für 2023/24 S. 170
Korrektur zu Band 25. S. 174
Hinweise für Autorinnen und Autoren S. S.175


Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen zu unseren Projekten oder möchten Sie sich aktiv für den Naturschutz engagieren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!