Publikationen
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, Neue Folge
Alljährlich gibt der BLNN die Mitteilungen heraus, die wissenschaftliche Originalbeiträge zu Geologie, Geographie, Fauna und Flora Südwestdeutschlands publizieren. Die BLNN-Mitteilungen erscheinen bereits seit 1882 in regelmäßiger Folge abgesehen von kriegsbedingten Unterbrechungen. Sie sind daher ein einzigartiges Dokument der Veränderungen, die sich in den vergangenen hundertvierzig Jahren in unserer Landschaft, ihrer Vegetation und Fauna, abgespielt haben. Außerdem berichten die Mitteilungen über Exkursionen, Vereinsversammlungen, Personalia und vieles andere mehr. Abgeschlossene Manuskripte werden als Preprints vor der Drucklegung digital auf dieser Homepage veröffentlicht. Autoren sind mehrheitlich BLNN-Mitglieder, die ihre Manuskripte unentgeltlich zur Verfügung stellten. Die Mitgliedschaft im BLNN schließt den kostenlosen Bezug der Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz ein.
Neben den Mitteilungen hat der BLNN in loser Folge teils sehr aufwändige Sonderbände veröffentlicht.
Hierzu zählen beispielsweise:
Die Mooswälder Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht
Der Hotzenwald – Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald. (2003)
Der Schönberg – Natur- und Kulturgeschichte eines Schwarzwald-Vorberges. (2006)
Urwälder im Herzen Europas: Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien (2021)
Die Bücher sind über den Buchhandel oder den Verein zu beziehen.
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V.
Friedrich Kretzschmar: Regierungspräsidium Freiburg eröffnet NSG-Portraitreihe – Eine Einführung S. 5
Joachim Genser: NSG „Bächetal“ – Kulturlandschaft mit Biber S. 11
Malte Bickel: NSG „Markelfinger Winkel und westlicher Gnadensee“ – Entenparadies zwischen Bodanrück und Mettnau S. 19
Harald Schaich und Martina Ossendorf: NSG „Schangen-Dierloch“ – ein kulturlandschaftliches Juwel am Rande des Freiburger Mooswalds S. 27
Friederike Tribukait: NSG „Küssenberg“ – Streuobstwiesen und Orchideen S. 43
Gabriel Rösch: NSG „Trockenaue Neuenburg am Rhein“ S. 53
Dr. Susanne Wolfer: NSG „Bettenberg-Giratsmoos“ bei Konstanz: Schafweide statt Standortübungsplatz S. 63
Dr. Susanne Wolfer: NSG „Murbacher Ried“ – ein neu unter Schutz gestelltes Feucht- und Moorgebiet im Landkreis Konstanz S. 71
Albert Reif, Nicolas Schoof, Ralph Baumgärtel, Mareike Roeder, Christian Damm: Naturnähe der Hartholzaue und ihre Veränderung mit der Zeit S. 77
Hannah Wagner und Albert Reif: „Klimamahnwald“ am Schönberg S.99
Thomas Junghans: Mannheims Hafenanlagen als Lebensräume für seltene und bemerkenswerte Pflanzenarten S. 107
Till Hinz, Albert Reif: Einbürgerung der Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus) im Wald am Freiburger Schlossberg, Baden-Württemberg S. 121
Linda Keil: Das Fortpflanzungshabitat der Sibirischen Winterlibelle Sympecma paedisca am Bodensee S. 139
Steffen Wolf: Erstnachweis der mediterranen Heuschreckenart Rhacocleis annulata Fieber, 1853 in der südlichen Oberrheinebene (Orthoptera: Tettigoniidae) S. 143
Nachruf
Arno Bogenrieder † und Thomas Ludemann: Zum Tod von Professorin Dr. Otti Wilmanns S. 147
Bücher- und Zeitschriftenschau
Rudolf Deile: Vom Verschwinden der Arten – Der Kampf um die Zukunft der Menschheit S. 159
Rudolf Deile: Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt S. 160
Rudolf Deile: Die Rechte der Natur S. 161
Vereinsnachrichten und Sonstiges
Protokoll der Mitgliederversammlung des BLNN für 2022/23 S. 163
Protokoll der Mitgliederversammlung des BLNN für 2023/24 S. 170
Korrektur zu Band 25. S. 174
Hinweise für Autorinnen und Autoren S. S.175
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Volkmar Wirth: Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald. S. 5
Wolfgang Ostendorp und Dr. Klaus van de Weyer: Erosionsschutzmaßnahmen in Unterwasserdenkmälern am Bodensee-Obersee: Auswirkungen auf die Makrophytenvegetation und Naturschutzverträglichkeit. S. 33
Matthias Martin Rüttnauer und Albert Reif: Verwilderung von Bambus-Arten (Poaceae, Bambusoideae) in Baden-Württemberg. S. 61
Wolfgang Schütz: Verbreitung und Zonierung der Makrophyten in der Elz (Schwarzwald). S. 83
Albert Reif und Katharina Trué: Flora und Vegetation der Flaumeichen-Mischwälder (Quercetum pubescenti-petraeae) im Kaiserstuhl, SW-Deutschland. S. 113
Michael Pfeiffer: Syntope Vorkommen von Steinkrebs Austropotamobius torrentium (Schrank, 1803) und Bachmuschel Unio crassus (Philipsson, 1788) in Baden-Württemberg. S. 149
Gabriel Holz und Veronika Braunisch: Erstfund des invasiven Scheingreiskrauts Erechtites hieraciifolius (L.) Raf. ex DC im Schwarzwald. S. 163
Thomas Junghans: Natur aus zweiter Hand – Zur Bedeutung von Sekundärstandorten für Pflanzen im Siedlungsbereich von Mannheim. S. 169
Thomas Junghans: Vorkommen, Ökologie, Populationsentwicklung und Gefährdungsursachen der Efeu-Sommerwurz (Orobanche hederae) in Mannheim. S. 181
Jochen Schünemann: Die eichenreichen Xerothermhänge des Hirzbergs in Freiburg i. Brsg. und ihre naturschutzfachliche Bedeutung für die Totholzkäferfauna. S. 189
Kurzbeiträge
Wolf Hockenjos: Scheffheu – ein schützenswertes Tannenwunder. S. 212
Angelika Kobel-Lamparski, Sabine Rebstock und Franz Lamparski: Die Auswirkung des Klimawandels auf die Vorkommen des badischen Riesenregenwurms Lumbricus badensis. S. 218
Gerd Süssbier: Doppelexkursion in das Biosphärengebiet Entlebuch (CH). S. 220
Volkmar Wirth: Ein frühes fotografisches Dokument aus der Geschichte des Badischen Botanischen Vereins. S. 223
Nachruf
Thomas Coch und Albert Reif: In memoriam Helga und Kurt Rasbach. S. 226
Hiltrud Müller-Sigmund, David Dolejš, Albert Reif: In memoriam Wolfhard Wimmenauer. S. 231
Bücher- und Zeitschriftenschau
Rudolf Deile: Die Vögel Baden-Württembergs, Nicht-Singvögel 1.3. S. 240
Rudolf Deile: Bundesnaturschutzgesetz. S. 241

Urwälder im Herzen Europas: Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien
von Rainer Luick, Albert Reif, Erika Schneider, Manfred Grossmann & Ecaterina Fodor (2021)
Großflächige Urwälder gibt es in den rumänischen Karpaten vor allem noch im südlichen Karpatenbogen. Das Bild zeigt das Boia Mica Tal im Făgăras-Gebirge; rund 1.000 Hektar (noch) unberührte Wildnis mit Primärwäldern in unterschiedlichen Stadien, die auch Heimat von Luchsen und Bären sind.
(Foto: Rainer Luick, 2019)
Der Report „Urwälder im Herzen Europas“ von Rainer Luick, Albert Reif, Erika Schneider, Manfred Grossmann & Ecaterina Fodor (2021) ist eine umfassende Analyse zur Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien. Die Autoren betonen ihre große Sympathie mit dem Land und thematisieren zu vielen Aspekten die Wichtigkeit der Urwälder in den rumänischen Karpaten für das europäische Naturerbe. Akribisch werden aber auch die weitgehende Machtlosigkeit und das Desinteresse staatlicher rumänischer Institutionen zum Schutz der Urwälder und alten Wälder dargestellt. Schockierend sind die Recherchen zur tiefgreifenden korrupten und kriminellen Gemengelage im Forst- und Holzsektor, die sich im Zusammenspiel zwischen Politik, Verwaltung und unternehmerischen Akteuren entwickelt hat. Wissend um die großflächigen Kahlhiebe in Schutzgebieten wird in der Studie auch hinterfragt, warum es wenig verständlich ist, dass die Organe der EU seit vielen Jahren kaum Reaktionen zeigen. Die Autoren fordern, dass es ein gesamteuropäisches Anliegen sein muss, die letzten großen Urwälder zu schützen. Dies ist jetzt auch als zentrales Element in der Biodiversitätsstrategie 2030 der EU formuliert. Rumänien wird ein Lackmustest sein, ob dies gelingen wird.
Die englische Version -Virgin forests at the heart of Europe- ist als e-book unter den folgenden Links verfügbar:
https://freidok.uni-freiburg.de/data/194387
https://t1p.de/virgin-forests
Die deutsche Version -Urwälder im Herzen Europas- ist auch als gedrucktes Buch erscheinen und kann beim Badischen Landesverein für Naturkunde & Naturschutz e.V. (BLNN) bestellt werden (info(a)blnn.de)
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 23: 2021
Albert Reif, Barbara Friedrich, Winfried Meier: Vegetation der Lawinenbahn am „Seebuck“ (Feldberg) im Schwarzwald, Baden-Württemberg. S. 5
Gregor Hys und Albert Reif: Naturnahe Traubeneichenbestände auf Silikat im Westschwarzwald: Standort, Vegetation, Gehölzverjüngung. S. 41
Angelika Kobel-Lamparski und Franz Lamparski: Arthropoden-Biomasse als Indikator – Carabiden und Spinnen einer Langzeitstudie über 33 Jahre. S. 73
Wolfgang Schütz und Lydia King: Die benthische Algenflora der Elz (Schwarzwald). S. 83
Marco Reinhardt und Michael Pfeifer: ZFlusskrebse im südlichen Kraichgau und im Nordschwarzwald (Bad.-Württ.). S. 125
Stephan Alexander Gräber, Laura Kathrin Steinegger, Helmer Schack-Kirchner, Winfried Meier, Reinhard Zimmermann, Albert Reif: Die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica (L.) Desv.) am südlichen Oberrhein in Baden (D) und im Elsaß (F): Standort, Vegetation, Populationsentwicklung. S. 139
Bernd Sonnberger und Philippe Verstichel: Selinum pyrenaeum(L.) Gouan im Schwarzwald – Eine neue Art der Flora Deutschlands. S. 169
Thomas Junghans: Wald im Wandel – Über einige Aspekte des Landschafts- und Florenwandels in den Waldgebieten im Raum Mannheim. S. 175
Joachim W. Bammert: Funde und Befunde bei neueren botanischen Exkursionen ins Gebiet Freiburger Rieselfeld-Dietenbach. S. 191
Wolf Hockenjos: 20 Jahre nach dem Orkan „Lothar“ – was davon bleibt. S. 204

Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Heft 4, Band 22: 2020
WIEDERMANN, M., KRETZSCHMAR, F., REIF, A.: Standort- und Vegetationsdynamik der Erosionshänge am Eichberg (Wutachgebiet, Süddeutschland). S. 583
JUNGHANS, T.: Binnendünen und Flugsandgebiete im Raum Mannheim Ökologie und Dynamik der bemerkenswerten Sandflora. S. 635
NAGEL, O., PFEIFFER; M., MILDNER, M., GÜNTER, C.: Der Waldsee in Freiburg, ein bedeutender Lebensraum für Großmuscheln. S. 653
GROSSMANN, J., PYTTEL, P.: Mikrohabitat Abundanz und Diversität als Kenngrößen für die Strukturvielfalt von Habitatbäumen im Bergmischwald. S. 663
WIRTH, V.: Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald. S. 685
BAUM, C., GÄRTNER, S., FÖRSCHLER, M., REIF, A.: Zur Natürlichkeit der Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) im Peiselbeer-Fichten-Tannenwald (Vaccinio-Abietetum Oderd. 57) eine Fallstudie aus dem Nationalpark Schwarzwald. S. 713
BAMMERT, J. W., Ein seltener Pilz: Blasenstäubling (Craetrium cf concinnum) 55 Jahre unerkannt im Herbar. S. 739
MARX, S., STRATZ, P., REIF, A.: Das Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza samucina (L.) Soó) im Kostgefäll bei Simonswald, Baden-Württemberg: Vergesellschaftung, Grünlandnuztung. S. 745

Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Heft 3, Band 22: 2019
BAMMERT, J.: Funde im Herbarium: außereuropäische Zwergbinsenrasen, S. 359
TRÖGER, EJ.: Netzflüglerartige (Neuropterida) und Schnabelfliegen (Mecoptera) im Kaiserstuhl-Gebiet, S. 391
HAMMEL S. & U.: Anacamptis coriophora (L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. Chase – Im Schwarzwald noch aktuell, S. 435
WIRTH, V.: Basi- und subneutrophytische Flechten im Grundgebirge des Schwarzwaldes, S. 443
KUPPINGER, T.: Der Gemeine Schwimmfarn (Salvinia natans) am Oberrhein – Grundlinien der Bestandsentwicklung und bemerkenswerte Beobachtungen bei Philippsburg und Speyer, S. 469
MAILÄNDER, S., REIF, A.: Die Auenvegetation im Muschelkalkgebiet der Wutachschlucht, Südwestdeutschland – Untersuchungen zur räumlichen Verteilung der Pflanzengesellschaften und der sukzessionalen Zusammenhänge, S. 491
JUNGHANS, TH.: Der Gewöhnliche Bleibusch (Amorpha fruticosa) im nördlichen Oberrheingebiet bei Mannheim: Aktuelle Verbreitung, Ausbreitungspotenzial und populationsbiologische Aspekte, S. 537
WIRTH, V.: Flechtenfunde in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten, S. 549
SCHEPERS, G., GÖRGER, A. & PUSCH, J.: Orobanche artemisiae-campestris – Ein Neufund für Baden-Württemberg, S. 561
Rezensionen & Vereinsnachrichten, S. 569

Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 22, Heft 2; 2017
BAUSE, T., REIF, A.: Das biologisch bewirtschaftete Grünland des Mathislehofs bei Hinterzarten, Südschwarzwald: Vegetation, Bewirtschaftungsintensität und monetäre Bewertung, S. 167
JUNGHANS, TH.: Erster Nachweis des Breitblättrigen Strandflieders (Limonium latifolium) in Baden-Württemberg und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Raum Mannheim, S. 213
GRIBBE, S., VON SENGBUSCH, P., REIF, A.: Flora und Vegetation des Eschengrundmooses bei Hinterzarten, Südschwarzwald, S. 233
FRIED, A., REIF, A.: Vegetation und Standorte der Wälder des Gottenheimer Rieds bei Freiburg, Südwestdeutschland, S. 255
BAMMERT, J., REIF, A.: Iris versicolor neu für Baden-Württemberg? – Ein Problem mit verwilderten Zierpflanzen, S. 291
SCHOOF, N., GOLLENT, L., SCHNEIDER, A.-L., SCHMIDT, U. E., REIF, A.: Der Schlossberg bei Freiburg – eine naturschutzfachliche Bestandsaufnahme seines Offenlandes, S. 303
WIRTH, V.: Die Flechte Fuscidea arboricola Coppins & Tønsberg in Deutschland, S. 329
Fundstücke aus dem Archiv, S. 333
Rezensionen, S. 339
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 22, Heft 1; 2016
MONTERMANN, C., KOBEL-LAMPARSKI, A.: Kleinsäuger auf einer Großböschung im Rebgelände des Kaiserstuhls: Wiederbesiedelung und Sukzession nach einer Flurbereinigung, S. 1.
KORNECK, D.: Pflanzengesellschaften mit Centaurea stoebe s.l. im Rheingebiet, S. 23.
HÖFLER, J., MEIER, M., REIF, A.: Vorkommen von Polycarpon tetraphyllum in Baden-Württemberg mit besonderer Berücksichtigung von Freiburg, S. 59.
JUNGHANS, TH.: Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der Klimaerwärmung, S. 85.
GROSSMANN, J.: Ökologische Bewertung von Streuobstwiesen anhand von Mikrohabitaten – ein Fallbeispiel, S. 105.
BAMMERT, J.: Ungewöhnlich aber normal – ein Streifzug durch Herbar und Fundkartei, S. 119.
Fundstücke aus dem Archiv, S. 141.
Laudatio Herr Bogenrieder, S. 145.
Laudatio Herr Knoch, S. 149.
Rezensionen, S. 153.
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 21, Heft 4; 2015
DÖRKEN, V. M., NIMSCH, H.: Das Wald-Arboretum Freiburg-Günterstal im Freiburger Stadtwald: 623-633.
THIESS, L., ZIMMERMANN, R., REIF, A.: Von der „Kieswüste“ zum Auenwald: Gehölzentwicklung auf einer Auskiesungsfläche am südlichen Oberrhein: 635-658.
WIRTH, J., REIF, A.: Einbürgerung der neophytischen Strauchart Runzelbättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum Hemsl.) in Waldbeständen am Steinberg bei Badenweiler, Baden-Württemberg: 659-678.
HOCKENJOS, W.: Röhlinwald. Vom Zankapfel zum Vorzeigeobjekt – eine forstgeschichtliche Fährtenlese. Teil II: 679-700.
JUNGHANS, TH.: Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame Pflanzenstandorte: 701-718.
GROSSMANN, J.: Projekt „Sängerruh“: 719-726.
BAMMERT, J.: Ungewöhnlich aber normal – ein Streifzug durch Herbar und Fundkartei: 729-743.
HAHN, B.: Fundstücke aus dem Archiv Teil II: 745-748.
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 21, Heft 3; 2015
HOOK, D., REIF, A.: Über den Zustand der Hauschicht und des Oberstandes im Kastenwald, einem Mittelwald im Elsass. 351-370.
OSTENDORP, W.: Auswirkungen der Ufermauern am Bodensee-Untersee auf die litorale Fauna und Flora. Ergebnisse szenario-basierter Experten-urteile: 371-404.
JUNGHANS, T.: Kurze Anmerkungen zu den Vorkommen einiger Adventivpflanzen im Raum Mannheim. 405-423.
GESCHWIND, M; GRUB, R UND REIF, A.: Vegetation und Nutzungsgeschichte der Wacholderheide „am Pfisterhäusle“ bei Hintereschbach, Mittlerer Schwarzwald, Baden-Württemberg. 425-452.
WAGNER, J., GÄRTNER, S., REIF, A.: Klimatische Ursachen der östlichen Verbreitungsgrenze der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) im Schwarzwald. 453-471.
HUSS, J.: Waldbau im Nordschwarzwald – gestern, heute und morgen (?). 473-505.
HENTRICH, O.: Die Wildbienen des Tunibergs. 507-527.
BAMMERT, J.: Bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum, 3. Teil. 529-552.
HOCKENJOS, W.: Röhlinwald. Vom Zankapfel zum Vorzeigeobjekt – eine forstgeschichtliche Fährtenlese. Teil I. 553-585.
PFEIFFER, M.: Sinanodonta woodiana (Lea 1834) im Großen Opfinger Baggersee bei Freiburg. 587-591.
Alle Bände der Mitteilungen zwischen 1882 bis 2004 stehen als PDF auf dem Dokumentenserver der Freiburger Universiät
recherchierbar mit Volltextsuche zur Verfügung unter:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=30&la=de
Alternativ:
http://www.vifabio.de/
Inhaltsverzeichnisse jüngerer Mitteilungen (PDF):
Band 21 Heft 2
Band 21 Heft 1
Band 20 Heft 1
Band 19
Der Badische Landesverein für Naturkunde und Naturschutz hat in der Vergangenheit einige viel beachtete Regio-bezogene wissenschaftliche Monographien erarbeitet und selbst herausgegeben.
Namen unserer Zeitschrift in der Vergangenheit:
1882-1888: Mitteilungen des Botanischen Vereins für den Kreis Freiburg und das Land Baden Nr. 1-50
1888-1908: Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins Nr. 51-200
1908-1910: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde Nr. 201-250
1911-1915: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz Nr. 251-300
1919- heute: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N.F.
Publikationen von Mitgliedern des FREAK
und Veröffentlichungen zur regionalen Entomofauna.
Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein.
Naturschutz-Spectrum. Themen. 92, Ubstadt-Weiher 2000, ISBN 3-89735-138-2, 496 Seiten.
Erhältlich über den Buchhandel oder beim Verlag Regionalkultur.
Sortiert nach Autor und Erscheinungsdatum:
Baum, F., Roppel, J. (1976): Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i.Br.. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 11, S. 363-383.
Baum, F. (1989): Zur Käferfauna des Belchengebietes. In: Der Belchen – Geschichtlich-naturkundliche Monographie des schönsten Schwarzwaldberges. Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 13, S. 965-1030. [PDF]
Baum, F. (2003): Ungewöhnliche Nachweise des Großen Puppenräubers (Calosoma sycophanta L.) vom Schwarzwaldrand bei Staufen im Breisgau. Zur Erinnerung an Stephan Huchel (1949-1990), Liebhaber und Schützer der Natur um Staufen. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 38 (1), S. 19-21. [PDF]
Baum, F.: Käfer und Käferfauna am Schönberg bei Freiburg, Südbaden [PDF]
Braun, A., Kunz, W. (1991): Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (2), S. 415-438.
Braun, A., Seemann, D. (1995): Käfer- und Holzwespenfunde (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae) an Stieleichen und ihr Bezug zum Eichensterben. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 16 (2), S. 377-387.
Braun, A. (1986): Die Käferarten des Honauer „Blaulochs“, mit l Abb. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 14 (1), S. 115-126.
Braun, A. (1987): Ein Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäferfauna. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 14 (2), S. 329-341.
Braun, A. (1993): Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg (Coleoptera: Hydradephaga, Palpicornia et Dryopoidea). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 28 (1), S. 47-52.
Braun, A. (1994): Käfer- und Holzwespenfunde an Stieleichen aus der „Teninger Allmend“, Lkr. Emmendingen (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 29 (2), S. 85-88.
Gack, C., Kobel-Lamparski, A. (1983): Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes „Mindelsee“. in: Der Mindelsee bei Radolfzell. – Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad.-Württ. 11, S. 501-513.
Gack, C., Kobel-Lamparski, A. (1985): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Kaiserstuhl-Gebiet. Veröff. Natschutz Landschaftspfl. Ba-Wü. 59/60 [1984], S. 361-390.
Geis, K. U. (1979): In Memoriam Erik Wolf. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 12 (1/2), S. 161-162.
Geis, K. U. (1981): Studien an der Lebensgemeinschaft der coprophagen Scarabaeiden (Coleoptera) im schutzwürdigen Biotop der Schelinger Viehweide (Kaiserstuhl). Mit Abb. 18—19 und Taf. 16. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 12 (3/4), S. 275-303, pl. 16.
Geis, K. U. (1994): Bemerkenswerte Funde überwiegend xylobionter Käfer aus Südbaden . Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 29 (2), S. 89-91.
Geis, K. U. (1994): Revision der Lyctidae Mitteleuropas. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 29 (2), S. 91.
Geis, K. U. (1994): Der nordamerikanische Splintholzkäfer Lyctus cavicollis LeConte (Col., Lyctidae) eingebürgert in der südbadischen Rheinaue. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 16 (1), S. 85-88.
Geis, K. U. (1995): Der Plattrüßler Gasterocercus depressirostris (F.) an mehreren neuen Fundorten in Südbaden, nebst Steckbrief seines Fraßbilds (Coleoptera, Curculionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 13-15.
Geis, K. U. (1995): Ein ostasiatischer Bambus-Splintholzkäfer, Lyctoxylon dentatum (Pascoe), zweimal eingeschleppt nach Südwest-Mitteleuropa (Coleoptera, Lyctidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 16-18.
Geis, K. U. (1995): Reifungsfraß von Dicerca berolinensis (Hbst.), in-vitro-Beobachtungen an frischen geschlüpften Imagines (Coleoptera, Buprestidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 19.
Geis, K. U. (1997): Bemerkenswerte xylobionte Käfer aus Baden. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 32 (1), S. 55-56.
Geis, K. U. (1997): Zum Vorkommen von Tarsostenus univittatus (ROSSI) (Col., Cleridae) in Südwest-Mitteleuropa und Beobachtungen seiner Lebensweise. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 32 (2), S. 87-89.
Geis, K. U. (1998): Kleine Mitteilungen 194. Harminius undulatus DeGeer – Nachweis im Südschwarzwald (Col Elateridae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (1), S. 59.
Geis, K. U. (2001): Nochmals zum autochthonen Vorkommen von Tarsostenus univittatus (Rossi) (Col., Cleridae), zusammen mit Trogoxylon impressum (Com.) (Col., Lyctidae) in Südbaden. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 36 (1), S. 63-64.
Hemmann, K., Trautner, J. (2002): Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826 neu in Deutschland. Angewandte Carabidologie. 4/5, S. 117-120.
Hemmann, K. (1979): Käferfunde aus Südwest-Deutschland. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 12 (1/2), S. 107-108.
Hemmann, K. (2005): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum Heuberg 1998. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 40 (1/2), S. 23-55.
Hemmann, K. (2007): Der Grüne Wacholder-Prachtkäfer Palmar festiva (Linne, 1767) in der Oberrheinebene (CoL, Buprestidae). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 20 (1), S. 173-179.
Kamp, H. J. (1970): Zur Biologie und derzeitigen Verbreitung von Gnathotrichus materiarius Fitch und Xylosandrus germanus Blandf. in der Bundesrepublik Deutschland. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 5 (1), S. 34-40.
Kamp, H. J. (1970): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands: Die Scolytiden und Platypodiden Südwestdeutschlands. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. (Sonderheft 3), S. 1-31.
Kamp, H. J. (1973): Bemerkungen zum Vortrag von GAUSS über „Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?“. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 8 (1), S. 25-27.
Kamp, H. J. (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands. Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae (1. Nachtrag). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 13 (1), S. 1-9.
Kamp, H. J. (1979): Ein Beitrag zur Kenntnis von Gnathotrichus materiarius FITCH, der Adventivart aus Nordamerika (Col. Scolytidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 14 (2), S. 57-66.
Kamp, H. J. (1983): Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 18 (2), S. 53-58.
Kamp, H. J. (1986): Koleopterologische Meldungen aus Baden-Württemberg. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 21 (2), S. 74-83.
KIeß, J., KIeß, U. (2005): Käfer aus dem NSG Wollmatinger Ried am Bodensee. Ergebnisse der Exkursion 2002 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen (Teil 1). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 40 (1/2), S. 97-116.
KIeß, J. (1959): Bemerkenswerte Käferarten aus der Wutachschlucht. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 7 (5), S. 357-362.
KIeß, J. (1960): Tiergeographische Elemente in der Käfer- und Wanzenfauna des Wutachgebietes und ihre ökologischen Ansprüche. Z. Morph. Ökol. Tiere. 49, S. 541-628.
KIeß, J. (1961): Die Käfer und Wanzen der Wutachschlucht. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 8 (1), S. 79-152.
KIeß, J. (1967): Der jetzige Zustand des Willaringer Moores, in dem Hartmann einen Carabus fing, den Nüßler für einen C. menetriesi hält. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 2 (2), S. 80.
KIeß, J. (1968): Das Landschaftsschutzgebiet Taubergießen am Oberrhein. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 3 (2), S. 118-120.
KIeß, J. (1968): Demonstration gezogener Cetoniinae. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 3 (2), S. 120-121.
KIeß, J. (1969): Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 4 (1), S. 1-28.
KIeß, J. (1970): Bemerkungen zur Ökologie von Hygrotus quinquelineatus ZETT. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 5 (1), S. 4-6.
KIeß, J. (1971): Die Wanzen (Heteroptera) des Wutachgebietes. Die Wutach: 391-394, 2 Tafeln [Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 6]
KIeß, J. (1971): Die Zikaden (Cicadina) des Wutachgebietes. Die Wutach: 395-396 [Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 6]
KIeß, J. (1971): Die Käfer (Coleoptera) des Wutachgebietes. Die Wutach: 397-410 [Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 6]
KIeß, J. (1972): Käferfunde an einer alten Eiche. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 7 (1), S. 17.
KIeß, J. (1972): Die Verbreitung der mitteleuropäischen Pachybrachys-Arten in Südwestdeutschland. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 7 (1), S. 30-32.
KIeß, J. (1975): Die Käferarten des Schutzgebietes „Taubergießen“ am Oberrhein. in: Das Taubergießengebiet. Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 7, S. 552-569.
KIeß, J. (1983): Die Käferfauna des Mindelseegebietes. in: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück. Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 11, S. 645-659.
KIeß, J. (1994): Kleine Mitteilungen 146. Hylis procerulus (Mannh.) neu für Baden-Württemberg (Col., Eucnemidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 29 (1), S. 65.
KIeß, J. (1995): Kleine Mitteilungen 156. Squamapion cineraceum (Wenck.) – Fund in Südbaden (Col., Apionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 10.
KIeß, J. (1995): Kleine Mitteilungen 157. Acylophorus wagenschieberi Kiesw. und Atanygnathus terminalis (Er.) in Südbaden (CoL.Staphylinidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 10.
KIeß, J. (1995): Rhopalapion longirostre (Oliv.), ein für Südwestdeutschland neuer Rüßler aus dem Breisgau (Coleoptera, Apionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 30 (1), S. 11-12.
KIeß, J. (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar. Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 81-95.
KIeß, J. (2006): Kleine Mitteilungen 149. 70facher Tod in einer leeren Flasche. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 41 (1/2), S. 164.
KIeß, U. (1999): Bemerkungen zur Ökologie von Aphodius foetens (Fabricius, 1787) (Coleoptera: Scarabaeidae) . Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 34 (2), S. 128.
Klimetzek, D. , Kobel-Lamparski, A. (1990): Die Ameisenfauna des Naturschutzgebietes „Isteiner Klotz“. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (1), S. 145-158.
Kobel-Lamparski, A., Lamparski, F. (2000): Förderung von Ameisen durch den Verzicht auf Bodenbearbeitung im Rebgelände des Kaiserstuhls. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (3), S. 589-598.
Kobel-Lamparski, A., Lamparski, F. (2004): Lumbricus badensis – ein Franzose, der in Baden groß wurde. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (3), S. 91-109.
Kobel-Lamparski, A., Lamparski, F., Gack, C. (2000): Zur Notwendigkeit von Pflegeeingriffen auf südexponierten Sukzessionsböschungen im Kaiserstuhl. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (3), S. 575-587.
Kobel-Lamparski, A., Wilmanns, 0. (2007): Über den Färberwaid, eine alte und zugleich neue Nutzpflanze – eine Studie in der Rebflur des Kaiserstuhls. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 20 (1), S. 149-158.
Kobel-Voss, A. (1983): Zur Isopoden- und Diplopodenfauna des Naturschutzgebietes „Mindelsee“. in: Der Mindelsee bei Radolfzell. – Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad.-Württ. 11, S. 531-538.
Lamparski, F., Kobel-Lamparski, A., Wilmanns, 0. (2004): Eine junge Insel im Rhein bei Neuenburg – eine Studie über die Entwicklung von Substrat und Pflanzendecke. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (3), S. 1-30.
Maus, C. (1985): Ein Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 13 (3/4), S. 415-424.
Maus, C. (1986): Zwei bemerkenswerte Staphylinidenfunde aus dem Schwarzwald (Staph.). Kl. Mitt. 2057. Ent. Bl. 82 (1-2), S. 122-123.
Maus, C. (1987): Zweiter Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 22 (1), S. 5-28.
Maus, C. (1990): Zur Gefährdungssituation der Gattung Apion in Baden-Württemberg. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 25 (2), S. 117-121.
Maus, C. (1991): Berichtigung zur Faunistik der Gattung Apion (Coleoptera, Curculionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 26 (1), S. 28.
Maus, C. (1991): Die Apioniden (Coleoptera) der Sammlungen des Museums für Naturkunde in Freiburg. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (2), S. 439-445.
Maus, C. (1998): Bemerkenswerte Otiorhynchus-Funde aus Südwestdeutschland (Coleoptera: Curculionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (1), S. 60-64. [PDF]
Maus, C. (1999): Die Apioninen (Coleoptera: Curculionoidea, Apionidae) der Sammlungen des Zoologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 34 (2), S. 131-134.
Maus, C. (1999): Aleochara (Heterochara) spissicornis Erichson, 1839 in Südbaden – ein Wiederfund für Südwestdeutschland nach über 50 Jahren (Coleoptera: Staphylinidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 34 (2), S. 135-138.
Maus, C. (1999): Kleine Mitteilungen 210. Zwei bemerkenswerte Funde von Aleocharinen aus Südbaden (Col., Staphylinidae) – Megaloscapa punctipennis (Kraatz) und Myrmoecia confragrosa (Hochhuth). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 34 (2), S. 138.
Molenda, R. (1989): Käfer in kaltlufterzeugenden Blockhalden – ökologische Untersuchungen an einem stark bewetterten Spaltenökosystem. AG Rhein. Kol. Rdschr. 4, S. 103-111.
Molenda, R. (1989): Ein Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Kare, Lawinenrinnen und Eislöcher des Feldberggebietes im Schwarzwald. I. Carabidae. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 14 (4), S. 935-944.
Neumann, C., Büche, B. (1998): Dorcatoma minor Zahradnik 1993 (Coleoptera: Anobiidae) – Anmerkungen zur Bestimmung, Verbreitung und Biologie auch der verwandten Arten. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 67-71.
Neumann, C. (1998): Hilfstabelle zur Bestimmung der Weibchen der Dorcatoma dresdensis-Gruppe (Coleoptera: Anobiidae) und Aufruf zur Mitarbeit. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 72-73.
Neumann, C. (1998): Kleine Mitteilungen 197. Divales bipustulatus (F.) aktuell in Süddeutschland (Col., Melyridae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 73.
Neumann, C. (1998): Kleine Mitteilungen 203. Curculio elephas (Gyll.) – Fund in Nordbaden (Col., Curculionidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (2), S. 80.
Roppel, J. (1979): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 12 (1/2), S. 109-120.
Roppel, J. (1990): Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 25 (1), S. 19-23.
Roppel, J. (1997): Kleine Mitteilungen 188. Oxylaemus variolosus (Duf.) – Erstfund für Baden-Württemberg (Col., Colydiidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 32 (2), S. 90.
Roppel, J. (1998): Kleine Mitteilungen 195. Parmena balteatus L. (Col., Cerambycidae) – Erstfund für Deutschland in Freiburg i. Br. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 33 (1), S. 59.
Roppel, J. (2006): Kleine Mitteilungen 144. Importierte und einheimische Marienkäferarten (Col., Coccinellidae) in Süddeutschland. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 41 (1/2), S. 82.
Roppel, J. (2007): Kleine Mitteilungen 156. Pseudosphegesthes cinereus (Cast. et Gory, 1836) (Col., Cerambycidae) – Erstnachweis in Südbaden. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 42 (1/2), S. 65.
Schiller, W. (1979): Die Käferfauna von Grenzach-Wyhlen. in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn). – Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 9, S. 361-387.
Schiller, W. (1979): Neue Käferfunde aus Südbaden. Mitt. ent. Ges. Basel N.F. 29, S. 68-75.
Schiller, W. (1983): Beitrag zur südbadischen Apion-Fauna. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 18 (2), S. 43-47.
Schiller, W. (1984): Nochmals Sphinginus lobatus (Ol.) (Malach.). Kl. Mitt. 2027 Ent. Bl. 80 (1), S. 55.
Schiller, W. (1984): Bembidion inustum Duval in Südwestdeutschland nicht selten (Carab.). Kl. Mitt. 2036 Ent. Bl. 80 (1), S. 59.
Schiller, W. (1989): Die Staphylinidae (Kurzflügler) des Belchengebietes im Südschwarzwald. In: Der Belchen – Geschichtlich-naturkundliche Monographie des schönsten Schwarzwaldberges. Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad-Württ. 13, S. 1031-1081.
Sowig, P., Himmelsbach, W., Himmelsbach, R., Wahl, P. (1995): Die Bedeutung des Standortes und der Bewirtschaftung von Viehweiden für die Struktur von Gemeinschaften coprophager Käfer (Coleoptera, Scarabaeidae). Z. Ökol. Natschtz. 3 (199495), S. 261-269.
Sowig, P. (1986): Bemerkungen zu einigen Bembidiinen Südbadens (Carab.). Kl. Mitt. 2054 Ent. Bl. 82 (1-2), S. 122.
Treiber, R., Hentrich, 0. (2003): Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera Apidae), in Südbaden. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (2), S. 227-231.
Treiber, R., Reineke, D. (2000): Großes Vorkommen der Echten Mondraute (Botrychium lunaria) am Hohenstoffeln. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (3), S. 663-665.
Treiber, R. (1993): Eumerus uncipes (Rodani, 1850) (Diptera, Syrphidae) aus der südlichen Oberrheinebene und dem Elsass. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (3/4), S. 667-669.
Treiber, R. (1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. – ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 16 (3/4), S. 587-602.
Treiber, R. (1998): Steinschotter als Habitat der Waldgrille (Nemobius sylvestris Bosc. 1792). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (1), S. 203-204.
Treiber, R. (2003): Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg und dem Süd-Elsass (Haut-Rhin). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (2), S. 179-202.
Treiber, R. (2003): Der Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus) in der südelsässischen Hardt (Frankreich, Haut-Rhin). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (2), S. 223-225.
Tröger, E. J. (1990): Anmerkungen zu „Die Laufkäfer in Rheinhessen-Pfalz“ von BÜNGENER und PERSOHN. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart. 25 (1), S. 28-29.
Tröger, E. J. (1990): Drei interessante Florfliegen (Neuropteroidea, Planipennia, Chrysopidae) aus dem Oberrheingebiet. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 15 (1), S. 101-107.
Tröger, E. J. (1997): Netzflügler (Neuropteroidea) in Vogelnestern. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 16 (3/4), S. 581-586.
Tröger, E. J. (2000): Chrysoperla lucasina (Lacroix 1912) – Schwesterart der „Gemeinen Florfliege“ Chrysoperla carnea (Stephens 1836) – in Süddeutschland (Neuroptera, Chrysopidae). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 17 (3), S. 679-682.
Wassmer, T., Sowig, P. (1994): Die coprophagen Käfer der Schafweide „Flachsland“ am Schönberg bei Freiburg. Veröff. Natschutz Landschaftspfl. Ba-Wü. 68/69, S. 355-376.
Woywod, M. (2004): Neufund der Ameise Camponotus truncatus im Kaiserstuhl bei Oberbergen. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F. 18 (3), S. 203-206.


Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen zu unseren Projekten oder möchten Sie sich aktiv für den Naturschutz engagieren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!